IDA 1
ELKE – Europa erLeben – Kompetenzen Erweitern
Antragsteller und Zuwendungsempfänger:
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland gGmbH
Teilprojektträger
(in alphabetischer Reihenfolge):
Zeitraum
1. Meilenstein: 01.05.2009 bis 31.07.2009 (Projektentwicklung)
Projektzeitraum: 01.11.2009 bis 31.12.2012
Zielgruppen
Das Programm richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Alleinerziehende mit Benachteiligung am Arbeitsmarkt.
Projektauftrag / Ziel
Durch betriebliche Praktika im Ausland und transnationale Expertenaustausche sollen die Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erhöht werden.
Das Ziel soll insbesondere durch 2 Wirkfaktoren erreicht werden
- „Verbesserung“ des Lebenslaufs, Sammeln von konkreter Berufserfahrung im Ausland
- Zugewinn von Perspektiven und Motivation bei den Teilnehmenden
Kooperationen
Das Gelingen des Projekts hängt am guten Zusammenspiel aller Beteiligten. Neben den Jobcentern der Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau
sind folgende nationale und transnationale Partner beteiligt (in alphab. Reihe):
- Ceske Svycarsko o.p.s.
- DIASTASI –Training and Consulting Services
- promidea cooperativa sociale
- Vereinigung Kommunaler Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung in Bayern e.V.
Volumen
86 Entsendungen ins Ausland,
Projektdauer aus Teilnehmerperspektive: mind. 30 Tage Auslandsaufenthalt zzgl. Vor- und Nachbereitung
Zuwendungsfähige Gesamtausgaben ca. 800.000 EUR
Gemeinnützigkeit
Entwicklungspartnerschaften sind arbeitsteilige Kooperationen von mehreren Partnern am Arbeitsmarkt mit dem Ziel, übergreifend und längerfristig die an dem jeweiligen Thema interessierten und dafür kompetenten Akteure für die Entwicklung neuer Modelle zur Vermeidung von Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zusammenzuführen.
Die arbeitsmarktpolitischen Ziele der Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland sind:
- Vernetzung der regionalen Akteure des Arbeitsmarktes und Sensibilisierung für Problemlagen und Ressourcen benachteiligter Gruppen,
- Schaffung regionaler Strukturen zur gemeinsamen Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Konzepten,
- Entwicklung und Durchführung von – für die Region – neuen Konzepten zur positiven Gestaltung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Gruppen,
- Erschließung neuer Beschäftigungsfelder und Formen der Arbeitsorganisation,
- Einbeziehung neuer Informations- und Kommunikations-Technologien.
Die Partner haben für ein Aufgabengebiet, für die Entwicklungspartnerschaft (EP) einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Gemeinschftsinitiative EQUAL beim Europäischen Sozialfonds gestellt.
Ein Gesellschafter darf keine Gewinnanteile und in seiner Eigenschaft als Gesellschafter keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten.
Er erhält bei seinem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als seine eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert seiner geleisteten Sacheinlagen zurück.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Allgäu-Oberland gGmbH
Von-Kahl-Str. 4
86971 Peiting
Geschäftsführer: Ingo Massel
Kontakt:
Telefon: 08861 / 219 – 4461
E-Mail: info@ep-ao.de